Leave Your Message

Rolle von Basaltfaser-Imprägniermitteln

19.12.2024

Der Einsatz von Infiltriermitteln ist eine der häufigsten und effektivsten Beschichtungsbehandlungen bei der Herstellung von Basaltfasern. Die Rolle des Infiltriers im Basaltfaserformungsprozess und bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen liegt in den folgenden vier Bereichen.

(1) Schmierung, Schutzfunktion

BasaltfaserDas Infiltrationsmittel im Schmiermittel kann die Lücken zwischen den Fasern füllen, einen Schmierfilm bilden und den Reibungskoeffizienten der Fasern verringern. Daher können Beschichtungsschmiermittel bei der Basaltfaserverarbeitung eingesetzt werden, um den Verschleiß der ursprünglichen Faserfilamente zu verringern und eine höhere Festigkeit zu erhalten. Gleichzeitig wird die durch Haarbruch der ursprünglichen Filamente verursachte ungleichmäßige Spannung reduziert, um den Anforderungen des Ziehens und anschließenden Bündelns von Litzen, Kurzschnitten, Textilien und anderen Vorgängen gerecht zu werden. Beispielsweise kann die Beschichtung mit nanopartikelmodifizierten Infiltrationsmitteln die Bündelung der Basaltfasern verbessern und so deren Bruchfestigkeit erhöhen. Darüber hinaus kann das beschichtete Basaltfaser-Infiltrationsmittel eine Schutzschicht für Basaltfasern bilden, um die negativen Auswirkungen externer korrosiver Substanzen oder hoher Umgebungstemperaturen auf die Basaltfasern zu verhindern.

(2) Bindungs- und Bündelungseffekt

Das Imprägniermittel in der Bindekomponente kann mehrere Basaltfaser-Monofilamente zu einem Bündel der ursprünglichen Seide verbinden. Dadurch wird die Spannungskonzentration auf einige Monofilamente, die durch die Seidenstreuung und das Seidenphänomen entsteht, vermieden. Gleichzeitig wird das Phänomen des Kurzschnitts offener Garnfasern wirksam verhindert und die Integrität des Faserbündels gewährleistet. Daher kann die Beschichtung mit einem Polyurethan-Infiltrationsmittel im Kurzschnittprozess die Flexibilität und Schlagfestigkeit von Basaltfaserverbundstoffen verbessern und so das Auftreten von Rissen im Basaltfasergarn und das Phänomen der losen Seide wirksam verhindern.

(3) Verbesserung der Kompatibilität der Schnittstelle zwischen Basaltfaser und Matrixmaterial

Der infiltrierende Wirkstoff kann dieBasaltfaser- und MatrixmaterialienSie verbinden sich in Form chemischer Bindungen und erhöhen die Grenzflächenbindungskraft, was wiederum die Gesamtleistung von Basaltfaser-Verbundwerkstoffen verbessert. Eine Beschichtung mit Polyethylen-Infiltrat kann die Kompatibilität der Schnittstelle zwischen Basaltfasern und Matrixmaterialien verbessern. Die mit infiltrierten Basaltfasern hergestellten faserverstärkten Polyethylenharz-Verbundwerkstoffe erhöhten die Zugfestigkeit und den Zugmodul im Vergleich zu den Werkstoffen vor der Modifizierung um 20–40 % bzw. 15–20 %.

(4) Geben Sie Basaltfasern eine bestimmte Verarbeitungsleistung

Durch die Beschichtung des Infiltranten kann die Faseroberfläche geglättet und ihre Oberfläche verbessert werden, die Formbarkeit derBasaltfaserDadurch lässt es sich leichter in die gewünschte Form und Größe bringen, die Verarbeitungsflexibilität verbessern und die für die weitere Verarbeitung und Anwendung von Basaltfasern erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich Kurzschnitt, Bandformung, Dispersion, Antistatik und Zugfestigkeit erfüllen. Im Zugversuch ist ersichtlich, dass die Zugfestigkeit der Basaltfaser nach der Beschichtung mit einem Infiltrationsmittel von 1146,06 MPa auf 2115,80 MPa anstieg, was 84,62 % höher ist als die der Originalfaser.

Rolle von Basaltfaser-Imprägniermitteln.jpg